Ring

 
Arbeitsgemeinschaft im Bund Deutscher Philatelisten
                        gegründet 1930
Direkt zum Seiteninhalt

Willkommen beim Ring der Liechtensteinsammler e.V.

Mit dieser Webseite möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über unsere Arbeit und unser Sammelgebiet geben.


Erfahren Sie hier die Geschichte Liechtensteins in 3 Minuten


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Die aktuelle Ausgabe des digitalen Ringhandbuches (2022-01) steht
im Download -Bereich für Mitglieder zur Verfügung

Unser nächstes Ringtreffen findet am 10. Juni 2023 in Frankfurt statt.


Frankaturmöglichkeiten für die Ausgabe Juni 2023 sind online



Aktualisiert am 1.5.2023Fu
Aus der aktuellen Ausgabe Ringmitteilungen Juni 2023




Steckbrief der Ausgabe Juni 2023

30.5.1956Eingeschriebener Brief von Mauren nach Rossport / Kanada

Lesen Sie mehr in der Ausgabe März 2023
          
21.4.2023,Fu
   
Handbuchaktualisierungen Februar 2022 (Version 2022-02)

 

 
Liebe Ringfreunde,

 
das fünfte Update für unser digitales Ringhandbuch ist fertig. Die neue Version unseres digitalen Ringhandbuches wurde im Februar 2022 auf unserer Webseite den Ringmitgliedern zur Verfügung gestellt.

 
Wie bei den vorherigen Versionen, betreffen die Aktualisierungen im Handbuch auch dieses Mal Ergänzungen, Änderungen  bzw. Überarbeitungen. Auch dieses Jahr  stellen wir wieder  ein umfangreiches Update zur Verfügung, das diesmal einen Umfang von über 2.000 Seiten hat.

 
Endlich konnte der Freimarkenteil mit den Ausgaben von 1912 bis 2021 komplett fertig gestellt werden. Die Texte wurden überarbeitet und zahlreiche Abbildungen – alle in Farbe – wurden in das Handbuch übernommen. Mit Unterstützung der Philatelie Liechtenstein konnten bei den Freimarken die Abbildungen der Ausgaben deutlich verbessert werden. Bedeutete aber auch, dass jede Seite überarbeitet werden musste. Zusätzlich wurden bei diesen Ausgaben, soweit erforderlich und vorhanden, die Informationen zu den Messe- und Ausstellungsbelegen hinzugefügt.
Der Zeitraum von 1930 – 1999 wurde komplett neu bearbeitet, mit aktuellen Abbildungen und Informationen versehen.
Einen redaktionellen Schnitt mussten wir ab dem Jahr 2000 machen. Ab hier wird die Seitennummerierung mit der Seite 2000 fortgesetzt. Die fortlaufende Nummerierung ab 1999 musste aus redaktionellen Gründen entfallen. Bei der gemeinsamen Bearbeitung arbeiteten die Rgfr. Frank Ristow und Peter Höss sich vom Jahr 1912 bis zum Jahr 1989 vor, während die Bearbeitung ab 1999 bis 2021 von mir übernommen wurde. Ende 1989 haben wir uns dann getroffen. Hieraus ergibt sich dann die Lücke mit den Seitennummern. Das hat aber auf den Inhalt keinerlei Auswirkungen.

 
Die Messe- und Ausstellungsbelege (unter 11.4.5.) sind jetzt komplett im Handbuch. Hier möchte ich mich bei unseren Rgfr. Dietmar Schappert und Klaus Schädlich für die Unterstützung bedanken. Rgfr. Schappert besitzt eine lückenlose Zusammenstellung der Belege. Diese hat er dem Ring für die Bearbeitung im digitalen Ringhandbuch zur Verfügung gestellt, immerhin 238 Seiten mit Abbildungen aller Belege.
Auch die Glückwunschkarten der Philatelie (56 Seiten unter 11.4.6) sind jetzt komplett im Handbuch vorhanden.

 
Das Kapitel Tages- und Sonderstempel 8.5. wurde von unseren Rgfr. Alexander und Klaus Schädlich noch einmal komplett überarbeitet und mit neuen Abbildungen versehen. Hier sind wir jetzt auf dem neusten Stand.

 
Hinzu kommen weitere Ergänzungen in den Bereichen Fälschungen, Maximumkarten, und Ausgabebroschüren.

 
Damit wächst der Gesamtbestand unseres Handbuches auf insgesamt 7.000 Seiten. Zur Erinnerung, mit Beginn der Digitalisierung hatten wir einen Grundbestand von 3.600 Seiten. Der Bestand hat sich durch die Bearbeitung in den letzten 10 Jahren also verdoppelt. Einmal mehr eine Bestätigung für die Entscheidung, dass unser Handbuch nur noch in einer digitalen Version zur Verfügung gestellt werden kann.

 

 
Frankfurt im Februar 2022, Josef Funk

 

 

 

 

 

 

 
Falscher Tagesstempel auf Block 1

Aktuell wurden zwei Vaduz-Blöcke (Block 1) von 1934 zum Kauf angeboten, die mit einem falschen Tagesstempel von Vaduz (RHB 1.10) versehen sind. Die genauen Fälschungsmerkmale sind in unseren Ringmitteilungen März 2020 beschrieben, ebenso in unserem digitalen Ringhandbuch unter Kapitel 10.5.2.
Äußerste Vorsicht ist beim Erwerb von Blöcken (Block 1) mit Tagesstempel angebracht. Im Zweifelsfall nur mit vorheriger Prüfung.
Der Falschstempel wird im digitalen Handbuch unter 10.5.2.12.1.10.6 katalogisiert.





Block 1, jeweils mit falschem Tagesstempel von Vaduz.

16.01.2020Fu
(c) J. Funk für RLS 2015 - 2023
Zurück zum Seiteninhalt